Geringe Literalität erkennen

Hilfestellungen für Fachkräfte, um vorhandene Anzeichen von Lese- und Schreibschwierigkeiten festzustellen.
Geringe Literalität erkennen

Überblick

Thema:
Strategien und typische Ausreden erkennen
Zeit:
Planen Sie ca. 10 Minuten für das Lernmodul ein.
Eine erfolgreiche berufliche Eingliederung von Maßnahmenteilnehmenden ist nur möglich, wenn diese über eine gute Lese- und Schreibkompetenz verfügen. Laut einer Expertise des BAG ÖRT leiden jedoch rund ein Drittel der Teilnehmenden in Maßnahmen der Jugendsozialarbeit an geringer Literalität. Wie lässt sich dieser schnell und bewusst feststellen?

Strategien erkennen

Nicht alle Betroffenen gehen offen und selbstbewusst mit ihren Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben um.

Für einige ist das Thema eventuell hoch emotional und sie haben Strategien entwickelt, ihre Defizite zu verbergen.
Folgende sechs Strategien kommen häufig zum Einsatz und können ein Hinweis auf Lese- und Schreibschwierigkeiten sein:
  • Delegation
  • Hinwegtäuschen
  • Vermeidung
  • Hinweise im Verhalten
  • Hinweise beim Schreiben
  • Auswirkungen auf die mündliche Sprache
1
4er_01
4er_01

Vermeidung

Sie vermeiden Lese- und Schreibanlässen, indem sie z.B. nur telefonisch und persönlich Kontakt aufnehmen, sich bei Erstkontakten krankmelden oder an schriftnahen Aktivitäten nicht teilnehmen.
2
4er_02
4er_02

Delegation

Sie übertragen Aufgaben an Dritte „Können Sie das nicht schnell machen?“, nehmen Formulare mit nach Hause oder bringen für Schreibauträge Begleitpersonen mit.
3
4er_03
4er_03

Täuschung

Sie täuschen über Lese- und Schreibschwierigkeiten hinweg, indem sie vorgeschobene Gründe nennen wie „Brille vergessen“ oder „Hand verletzt“.
4
4er_04
4er_04

Hinweise

Darüber hinaus lassen sich Hinweise im Verhalten (z.B. keine oder falsche Reaktion auf schriftliche Mitteilungen), beim Schreiben (z.B. auffällige Schreibtempo, verkrampfte Stifthaltung, ungeübtes Schriftbild) und in der mündlichen Sprache (z.B. undeutliche Aussprache) ausmachen.
Mit welchen Strategien probieren Betroffene ihre Lese- und Schreibschwierigkeiten zu verbergen?

Die vier Beispiele zeigen, worauf Sie achten können.

Typische Ausreden

Gering literalisierte Erwachsene finden Wege, das Lesen und Schreiben im Alltag zu vermeiden. Folgende Rechtfertigungen können Hinweise für Probleme sein:
  • „Ich habe meine Brille vergessen.“
  • „Ich habe meine Hand verletzt.“
  • „Die Schrift ist zu klein. Ich kann das nicht lesen.“
  • „Ich habe die Einladung nicht erhalten.“
  • „Machen Sie das doch bitte. Sie können das besser.“
  • „Das Formular nehme ich mit, ich mache das Zuhause.“

Situationen schaffen

Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten bewältigen ihren Alltag bzw. die beruflichen Anforderungen durch eine hohe Gedächtnisleistung, Flexibilität und Kreativität. In folgenden Situationen können Defizite dennoch eindeckt werden:
  • Beim Ausfüllen von Formularen
  • Beim Verfassen von Berichten
  • Beim Ausführen von Arbeitsaufträgen (bei welchen Lesen und Schreiben benötigt wird)
  • Beim Hinterlassen von Kurzmitteilungen
  • Beim Berichten von chronologischen Abläufen
Test

Test starten

Hier können Sie Ihr Wissen überprüfen! Wir haben vier Fragen zusammengestellt, die helfen, das Gelesene zu rekapitulieren und zu verinnerlichen.

Frage 1 von 2

fsd fd f ds fd s f dsf d s?
Antwort 1
Antwort 1
Antwort 1

Kapitel:

Geringe Literalität

Der deutsche Volkshochschulverband hat zu den immer noch unterschätzten Lese- und Schreibschwierigkeiten bei (jungen) Erwachsenen Informationen für Fachkräfte in Einrichtungen der Arbeits- und Ausbildungsförderung zusammengestellt.

Die Online-Broschüre enthält zusätzlich Links und Filme, die den Einstieg in die Thematik erleichtern.

Hier online lesen!

Content_Platzhalter_03